Welche Menschen gehen ins Naikan?
19. März 2021Wie ist der Tagesablauf beim Naikan?
19. März 2021Naikan (Nai = Inneres, drinnen; kan = beobachten, ansehen) kommt aus Japan und kann mit „Innenschau“ oder „innerer Beobachtung“ übersetzt werden. Der japanische Geschäftsmann und Buddhist Ishin Yoshimoto entwickelte Naikan in den 1940er Jahren. In der ursprünglichen Version zogen TeilnehmerInnen sich für eine Woche in eine stille Umgebung ohne jegliche Ablenkung zurück. Vorzugsweise sollte dies ein darauf spezialisiertes Zentrum sein, in dem Sie geschulte Naikan LeiterInnen bei ihrem Innenschau-Prozess begleiten. Diese Ursprungsform bieten wir als „klassisches“ Naikan an.
Drei Fragen
Während einer Naikan Woche bereiten Sie von morgens bis abends die eigene Vergangenheit strukturiert anhand von drei Fragen auf. Strukturiert heißt, Sie teilen das bisherige Leben in Einheiten von 3 – 5 Jahren ein, beginnend ab der Kindheit. Dabei widmen Sie sich normalerweise einer Bezugsperson und ordnen die Erinnerungen den drei Naikan Fragen zu:
- Was hat die Person in diesem Zeitraum für mich getan?
- Was habe ich für die Person getan?
- Welche Schwierigkeiten habe ich der Person bereitet?
Die Struktur
Für die Meditation über eine Lebensspanne (3-5 Jahre) stehen ca. 60 – 120 Minuten zur Verfügung, also 1 – 2 Stunden. Nach dieser Zeit kommt die Naikan Leitung zu einem kurzen, rituellen Gespräch(*), bei dem Sie zu jeder Frage 1 – 3 Beispiele nennen. Danach bedankt sich die Naikan Leitung, meist ohne Kommentar des Gehörten, ermutigt zum Weiterüben und geht.
Sie üben chronologisch. Sie beginnen also meist mit der Mutter in Ihrer Vorschulzeit und gehen nach jedem Gespräch in die folgenden 3 – 5 Jahre. Dies geschieht bis zum jetzigen Zeitpunkt oder der Zeit, in der die Mutter starb. Anschließend wird mit dem Vater weiter geübt. Waren Mutter und/oder Vater als Bezugsperson nicht da, klären Sie mit Ihrer Begleitung, gegenüber welcher Person Sie statt dessen üben können.
(*) Ein Naikan Gespräch dauert in der Regel ca. 3 Minuten, in denen Sie 1 – 2 Beispiele zu jeder Fragen nennen. Ein Kommentar oder eine Beurteilung durch die Naikan Leitung findet nicht statt. Das bedeutet, es findet kein Therapiegespräch im üblichen Sinne statt, sondern ein mitfühlendes Zuhören seitens der BegLeitung.